Pizza Margherita

    Pizza Margherita

    Die originale neapolitanische Pizza (Pizza napoletana verace) wurde Mitte des 18. Jahrhunderts in Neapel erfunden. Wir zeigen euch ein leckeres Rezept für eine authentische Pizza Margherita!
     
    Die originale Margherita braucht nicht viel, außer ein paar wenige Zutaten – auch keine aufwändig gekochte Sauce, „nur“ Dosentomaten. Beim Mozzarella kann entweder Kuhmilch- oder Büffelmozzarella verwendet werden. Die meisten „Pizzaiolos“ (Pizzabäcker) priorisieren jedoch den etwas härten „Fior di Latte“ – Kuhmilchmozzarella. Natürlich spielt der Teig eine sehr große Rolle – hier darf nur das Originalrezept verwendet werden. 
     
    Beste Ergebnisse erzielt man in einem mit Holz befeuerten Pizzaofen bei Temperaturen von 400 – 500 °C. Mit entsprechenden Aufsätzen (z.B. Moesta) lässt sich der Holzkohlegrill natürlich optimal dafür einsetzen. Aber auch Gasgrills schaffen die benötige Hitze oft sehr einfach und backen somit auch eine leckere Pizza. Bei mir kam die Roccbox zum Einsatz.
     
    Grilltemperatur: 400 – 500 °C
    Grilldauer: 90 Sekunden
    Zubehör: Pizzastein, Pizzaschaufel, optional: Moesta-BBQ Pizzaring
    (verwendeter Grill: Roccbox)
     
    Zutaten
    Neapolitanischer Pizzateig (250 g pro Pizza)
    Dosentomaten (am besten: San Marzano; 2 - 3 EL pro Pizza)
    Salz
    Mozzarella (entweder Kuhmilch- oder Büffelmozzarella; ca. 100 g pro Pizza, in kleine Stücke geschnitten)
    Geriebener Mozzarella
    Frischer Basilikum (3 - 4 Blätter pro Pizza)
     
    Zubereitung
    Die Panettis (siehe Pizzateig-Rezept) werden kurz durchgeknetet und auf die bemehlte Arbeitsfläche gelegt. Dann drückt man den Teig mit den Fingern von innen nach außen auseinander, bis ein kleiner runder Fladen entsteht. Der schwierige Part ist nun den Teig zu dehnen und in eine runde Form zu bringen. Da dieser Vorgang schwierig zu beschreiben ist, empfehle ich euch dieses Video anzuschauen.
     
    Für die Sauce mischt man die Tomaten aus der Dose mit etwas Salz und mixt sie, bis sie fein ist. Mit einem großen Löffel gibt nun die Sauce in die Mitte des Teiges und verteilt sie mit einer kreisenden, spiralförmigen Bewegung von innen nach außen. Dann belegt man die Pizza mit Mozzarella und ein paar frischen Basilikumblättern. Die Blätter werden halbiert oder geviertelt und mit der schönen Seite nach oben auf die Sauce gelegt. Darauf legt man ein Stück Käse, so dass das Basilikum vor der Hitze geschützt ist. Zum Schluss träufelt man noch etwas Olivenöl über die Pizza.
     
    Backen
    Der Ofen/Grill wird auf eine Temperatur von 400 – 500 °C aufgeheizt. Der Pizzastein sollte ca. 30 Minuten aufgeheizt werden. Die Pizza wird auf eine bemehlte Schaufel gezogen und dort nochmal in Form gebracht. Mit kleinen ruckartigen Bewegungen (vor-zurück-vor-…) schießt man die Pizza ein. Bei Temperaturen > 400 °C benötigt die Pizza lediglich 90 Sekunden, bis sie fertig ist. Bei niedrigerer Temperatur wird sie einfach länger gebacken. Je nach Ofen sollte die Pizza während dem Backen gedreht werden, um gleichmäßig fertig zu werden.
     
    Die originale neapolitanische Pizza hat einen schönen hohen und gut gebräunten Rand. Selbst angebrannte, schwarze Stellen darf die Pizza haben.

     

    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wir empfehlen damit gute Produkte, die wir auch selbst verwenden. Wird der Kauf über diesen Link abgeschlossen, erhalten wir womöglich eine Provision, der Preis für den Besteller ändert sich jedoch nicht! Weitere Informationen zum Affiliate-Programm finden sich im Impressum.


    Kurs „Rinderwahnsinn“ in der RoastArena am 02.04.2016 mit Jörn von Udenheim BBQ

    Es war mal wieder Zeit, die RoastArena in Sonnenbühl zu besuchen. Dieses Mal kündigte sich Jörn von BBQ aus Rheinhessen - Udenheim BBQ als Kursleiter an – das wollten wir...

    Seminar: Zerlegung und Garmethoden bei der Metzgerei Sontag

    Am Freitag, den 26.02.2016, war ich mal wieder bei der Metzgerei Sontag, wo ein Zerlegeseminar unter dem Titel „Erlebniskurs Zerlegung und Garmethoden – Das etwas andere Fleischseminar“ stattfand.

    Zerlegeseminar bei yourbeef.de

    Es ist nun schon ein paar Wochen her, dass uns Camillo über ein geplantes Bloggerwochenende bei der Metzgerei Kiesinger / yourbeef.de informiert hat...

    Napoleon Owners Club - Saisonopening 2016

    Saisoneröffnung bei Napoleon in Geldermalsen/NL am 09.01.2016 - chilis-grillen.de war natürlich mit am Start und berichtet euch von diesem Event!

    Grillen in Erkelenz 05.12.2015

    Lange haben wir dem 05.12.2015 entgegengefiebert... Sascha von Redmountain BBQ lud zum Grillen nach Erkelenz ein. Neben uns waren aber auch zahlreiche andere Blogger am Start.

    Grillkurs "Männerabend" in der RoastArena (Sonnenbühl) mit der Sauerländer BBCrew

    Am Samstag, den 25.04.2015 war Fortbildung angesagt: drei Grillfreunde fuhren auf die Alb um am „Männerabend“ teilzunehmen, der von der RoastArena veranstaltet wurde. Die Grillscouts waren Sebastian und Tim von...

    © 2023 chilis-grillen.de. All Rights Reserved.